Hefekranz – eine Liebe

hefekranz

Wir  lieben Stuten.

Er ist für uns ein klassisches Sonntagsgebäck. Bisher immer samstags in der Bäckerei des Vertrauens gekauft und spätestens Montag war er oll.

Sonntags dick geschnitten mit Butter drauf – einen Hauch Marmelade ohne Stücke.

 Plesk-Facebook

Ich stand bisher immer mit Hefe auf Kriegsfuß.

Sie ging nie auf. Ob Mandelmürbchen oder Brot – steinhart, klein, ungeniessbar.

Und dann lachte mich da Rezept an – ein Hefekranz aus einem Adventsmagazin und es gab 2 Möglichkeiten. Scheitern oder für immer weiser

 

Für 1 großen Kranz benötigt ihr:

250 ml Milch
50g Zucker (oder ein wenig mehr)
½ Würfel frische Hefe
500g Mehl, das ganz normale
75g weiche Butter
1 TL Salz
1 Ei
1 Eiweiß

Die Milch wird lauwarm erhitzt, bei mir ist sie immer mehr wie lauwarm.

Die Milch in eine Tasse oder in eine kleine Schüssel geben. Den Zucker und die – am besten in kleine Stücke – gezupfte Hefe dazugeben und solange rühren, bis sich sowohl Hefe als auch Zucker in der Milch gelöst haben. Das Mehl in eine wirklich große Schüssel geben und eine Mulde formen. Die Hefemilch, die Butter, das Salz und das Ei hinzugeben und zu einem homogenen Teig verarbeiten. 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen. Bei mir ist es der Backofen – auf geringster Temperatur mit geöffneter Türe.

In der ersten Stunde geht er schon gut auf, der Teig.

Dann wird der Teig einmal richtig durchgeknetet, und wieder eine Stunde lang gehen gelassen.

Den Teig dann in drei gleiche Teile teilen und jeweils zu Rollen formen. Bei mir sind es immer gut 45-55 cm. Zu einem Zopf flechten und die Enden dann optisch bestmöglichst verknoten und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

 

Hefekranz - eine Liebe - Bild 2

Noch mal gut 45 Minuten gehen lassen. Den Ofen dann auf 180 Grad vorheizen (Dieser Schritt kann natürlich parallel erfolgen, wenn man den Backofen nicht als warmen Ort zum Aufgehen verwendet).

Den Kranz mit Eiweiß bestreichen umd im Ofen auf mittlerer Schiene 25—30 Minuten backen. Ab Minute 25 am besten regelmäßig auf den Bräunungsgrad achten.

Auf einem Rost auskühlen lassen und dann gibt es nur noch eins: Genießen

Kann, muss aber nicht, mit Zuckerguss und Hagelschlag oder Mandelplättchen bestreut werden. Oder ein wenig Puderzucker schneien lassen.

Hefekranz - eine Liebe - Bild 3

Ich habe mit diesem Rezept meine Scheu vor frischer Hefe verloren – und schau an. Seitdem gibt’s jetzt immer Pizza vom Pizzastein mit selbstgemachtem Hefeteig.

Kommentar verfassen